beföhle

beföhle
be|föh|le, be|foh|len:

* * *

be|föh|le, be|foh|len:befehlen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • befühlen — beföhle, betaaste …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Befehlen — Befêhlen, verb. irreg. act. Ich befehle, du befiehlst, er befiehlt, wir befehlen, u.s.f. Imperf. Ich befahl, Conj. beföhle, Supin. befohlen. 1) Niedrigern seinen Willen, auf eine strenge verpflichtende Art bekannt machen, einen Befehl ertheilen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Konjunktiv — Möglichkeitsform * * * kọn|junk|tiv 〈a. [ ′ ] Adj.〉 verbindend, abhängig; Ggs disjunktiv * * * Kọn|junk|tiv , der; s, e [spätlat. (modus) coniunctivus = verbindend(er Modus)] (Sprachwiss.): ↑ Modus (2), mit dem etw. nur mittelbar u. ohne Gewähr …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”